
Vereinsgeschichte
Unser Verein wurde im Jahre 1907 gegründet, als Antragsteller ist Herr Josef Lechner im Vereinsregister
eingetragen. Zweck des Vereines war zu dieser Zeit hauptsächlich die Unterstützung der ärmeren
Bevölkerung mit z.B. Holz- oder Kohlelieferungen sowie Lebensmittelspenden.
Im Jahre 1909 wurde das Haus Eugenstraße 14 dem Katholischen Arbeiterverein laut Vertrag rechtlich
einverleibt.
Im Jahre 1939 wurde das Haus von der Deutschen Arbeiterfront übernommen und der Katholische
Arbeiterverein sozusagen enteignet. Das Haus wurde 1942 an eine Privatperson verkauft. In dieser Zeit
erfolgte auch die Auflösung des Vereines.
Nach dem 2. Weltkrieg, im Jahre 1949 wurde das Haus Eugenstraße 14 durch die Rückstellungskommission
dem Verein wieder einverleibt.
Vereinsvorstand

George Mason
Obmann
Franz Künstner

Sarah P. Anderson
Kassier
Günter Hauser

Sarah P. Anderson
Schriftführerin
Margit Mayr
Ausschuss-Mitglieder
- Obmann Stellvertreterin
Roswita Nitz - Schriftführerin Stellvertreterin
Antonia Niedertscheider - Kassier Stellvertreter
Ernst Strimitzer - Beirat
Siegfried Gratl
Unsere Obmänner( Lt.Verzeichnis der Ehrenobmänner Friedolin Ebenbicher und Richart Amort)
- Degasperi Anton
- Müller Karl
- Koch Gottlieb
- Witsch Josef
- Tusch Alois
- Ebenbichler Friedolin
- Arnold David
- Amort Richard
- Fischler Karl
- Künstner Franz
Vereinsgeschichte
Unser Verein ist seit 31.03.1949 bei der Vereinsbehörde der
Bezirkshauptmannschaft Innsbruck wieder gemeldet.
In der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg war auch die sogenannte „Mayr-Hütte“ im Voldertal im Besitz des
Katholischen Arbeitervereines Hall und Umgebung. 1931/1932 für unseren Verein erbaut von Herrn Jakob
Wohinz aus St. Georgen bei Villach diente sie auch etliche Jahre nach Ende des Krieges als Erholungsheim
für Kinder und Jugendliche, betreut und geführt von Pater Josef Lambichler. Warum dieses Haus heute nicht
mehr im Besitz des Vereines ist konnte auf Grund fehlender Aufzeichnungen nicht mehr recherchiert werden.
Heute befindet sich das Haus im Privatbesitz und bietet leider ein Bild des Verfalles.
Hier eine ältere Aufnahme der Mayr-Hütte im noch intaktem ZustandDer Vereinszweck unseres Vereines war und ist auch heute noch im sozialen Bereich zu finden, unter
anderem in der Unterstützung von Einrichtungen und Vereinen die dem Gemeinwohl dienen. In der
Eugenstraße 14 sind neben unserem Vereinsheim auch Wohnungen und Büroräume untergebracht.
Der Katholische Arbeiterverein pflegt nach wie vor ein reges Vereinsleben. Unser Mitgliederstand beträgt
derzeit 41 Personen (Oktober 2022). Jeden ersten Samstag im Monat treffen wir uns zu unseren
Vereinsabenden.
Die Vereinsgeschichte wurde nach bestem Wissen und Gewissen, laut Berichten von Vorgängern,
verschiedenen noch vorhandenen Dokumenten und Recherchen durchgeführt.